Radschnellnetz 2024: 3. Juli 2024 Visionen und Herausforderungen Die Abschlusskonferenz des Radschnellnetzes 2024 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Unter dem Titel „Eine neue Generation von Mobilität: RADROUTEN Plus“ versammelten sich hochrangige Vertreter aus Politik und Fachkreisen, um die Zukunft der Radinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg zu diskutieren. Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen aus dem Kreis Segeberg zeigten eine starke Präsenz, was das tiefe Engagement für umweltfreundliche Verkehrslösungen unterstreicht. Staatsrat Martin Bill und weitere Amtsträger präsentierten die Kernaspekte des Projekts, darunter die Nutzen-Kosten-Analyse und die spezifischen Pläne für die Finanzierung durch lokale Trägerschaften. Besonders hervorgehoben wurde das Modell Kopenhagen, das als leuchtendes Beispiel für funktionierende Radinfrastruktur vorgestellt wurde. Die Expertin Anna Lassen betonte die Notwendigkeit eines dedizierten Sekretariats für die Betreuung der Radwege, um eine effiziente Umsetzung und langfristige Wartung zu gewährleisten. Die Diskussionen zeigten allerdings auch die Herausforderungen auf, darunter die Finanzierungsunsicherheiten und die Abhängigkeit von politischem und kommunalem Engagement. Trotz dieser Hürden bleibt die Vision einer vernetzten und nachhaltigen Mobilitätslandschaft bestehen, getragen von der Hoffnung auf eine umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Alternative zum motorisierten Individualverkehr.